Berufsbegleitende Weiterbildung
Aufgaben und Themen, die sich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Verwaltungen stellen, sind häufig so komplex, dass ihnen eine ein- oder zweitägige Fortbildung nicht gerecht werden kann. Für diese Themen bieten wir berufsbegleitende Weiterbildungen an.
Die Lehrgänge haben einen größeren inhaltlichen und zeitlichen Umfang, sie können beispielweise einmal wöchentlich über ein halbes bzw. dreiviertel Jahr stattfinden oder sie werden in Modulform angeboten. Bei einer regelmäßigen Teilnahme bzw. einer Teilnahme an allen Modulen können diese Angebote mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
Unsere aktuellen Weiterbildungen:
Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein (optional mit Zertifikat)
In diesem berufsbegleitenden Lehrgang bereiten wir Sie auf die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Neuen Kommunalen Rechnungswesen (NKR) in Schleswig-Holstein vor.
Unterrichtszeit: in der Regel mittwochs (außerhalb der Schulferien in Schleswig-Holstein)
Kommunale/r Finanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein (optional mit Zertifikat)
Thema dieser Schulung sind die buchhalterischen Rahmenbedingungen des Neuen Kommunalen Rechnungswesens (NKR). Im Gegensatz zum Lehrgang kommunaler Bilanzbuchhalter geht es hier im Wesentlichen um die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse für das praktische Verbuchen der Geschäftsvorfälle.
Unterrichtszeit: in der Regel donnerstags (außerhalb der Schulferien in Schleswig-Holstein)
Aufstiegsfortbildung gemäß § 27 ALVO
Dieser Lehrgang richtet sich an Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, die die Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 27 ALVO erfüllen.
Einführungslehrgang für Standesbeamtinnen und Standesbeamte
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Schleswig-Holsteins e. V. sollen den Teilnehmenden die Grundlagen des Personenstandsgesetzes nahegebracht werden, die sie zur künftigen Ausübung ihrer Funktion als Standesbeamte/innen benötigen.
Servicebüro

