Berufsbegleitende Weiterbildung
Aufgaben und Themen, die sich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Verwaltungen stellen, sind häufig so komplex, dass ihnen eine ein- oder zweitägige Fortbildung nicht gerecht werden kann. Für diese Themen bieten wir berufsbegleitende Weiterbildungen an.
Die Lehrgänge haben einen größeren inhaltlichen und zeitlichen Umfang, sie können beispielweise einmal wöchentlich über ein halbes bzw. dreiviertel Jahr stattfinden oder sie werden in Modulform angeboten. Bei einer regelmäßigen Teilnahme bzw. einer Teilnahme an allen Modulen können diese Angebote mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
Unsere aktuellen Weiterbildungen:
Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein (optional mit Zertifikat)
In diesem berufsbegleitenden Lehrgang bereiten wir Sie auf die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Neuen Kommunalen Rechnungswesen (NKR) in Schleswig-Holstein vor.
Unterrichtszeit: in der Regel mittwochs (außerhalb der Schulferien in Schleswig-Holstein)
Kommunale/r Finanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein (optional mit Zertifikat)
Thema dieser Schulung sind die buchhalterischen Rahmenbedingungen des Neuen Kommunalen Rechnungswesens (NKR). Im Gegensatz zum Lehrgang kommunaler Bilanzbuchhalter geht es hier im Wesentlichen um die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse für das praktische Verbuchen der Geschäftsvorfälle.
Unterrichtszeit: in der Regel donnerstags (außerhalb der Schulferien in Schleswig-Holstein)
Bewährungsaufstieg gemäß § 27 ALVO
Rechtsgrundlagen sind die Landesverordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten in Schleswig-Holstein (Allgemeine Laufbahnverordnung – ALVO) und die Landesverordnung über die Fortbildung nach § 27 der Allgemeinen Laufbahnverordnung (LbVFortbV SH)
Oberste Prüfbehörde – Staatskanzlei
Geschäftsführung Prüfungsausschuss und Durchführung – KOMMA
Zulassung (§ 27 ALVO)
- Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, die ihre Laufbahn durchlaufen haben
- den Nachweis der breiten Verwendung erbracht und
- in mindestens einer Regelbeurteilung sowie einer weiteren Beurteilung im Endamt der Laufbahn mindestens die zweithöchste Bewertungsstufe erreicht haben
Fortbildung
Dauer:
- 3 Module (§ 2 Abs. 1 LbVFortbV SH) innerhalb von 2 Jahren mit insgesamt 400 Stunden, 360 Stunden Unterricht + 40 Stunden Praxisarbeit (§ 11 LbVFortbV SH)
- je Modul 4 Wochen, 120 Stunden à 60 Minuten
Inhalte:
- § 2 Abs. 2 LbVFortbV SH
Leistungsnachweise und Prüfung
- Leistungsnachweise
je Modul eine 4-stündige schriftliche Klausur, ausschließlich zur Prüfungszulassung (§ 7 Abs. 1 LbVFortbV SH) - Prüfung – schriftlicher Teil (60% der Gesamtnote)
Praxisarbeit (ca. 20 Seiten), zu einem Thema aus der beruflichen Tätigkeit der TN (§ 11 Absatz 2 LbVFortbV SH)
Prüfung – mündlicher Teil (40% der Gesamtnote)
Präsentation der Praxisarbeit und Fachgespräch (§ 13 Absatz 2 LbVFortbV SH)
Ausführliche Infos und Anmeldung zum Bewährungsaufstieg gemäß § 27 ALVO
Praxisaufstieg gemäß § 27a ALVO
Rechtsgrundlage ist die Landesverordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten in Schleswig-Holstein (Allgemeine Laufbahnverordnung – ALVO)
Zulassung (§ 27 ALVO)
- Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, die ihre Laufbahn durchlaufen haben
- den Nachweis der breiten Verwendung erbracht und
- in mindestens einer Regelbeurteilung sowie einer weiteren Beurteilung im Endamt der Laufbahn mindestens die zweithöchste Bewertungsstufe erreicht haben
Fortbildung
Dauer:
- 200 Stunden (§27a ALVO)
- Mit diesem Lehrgang werden 120 Stunden abgebildet.
- Die weiteren 80 Stunden dienen der individuellen und fachspezifischen Fortbildung.
Ausführliche Infos und Anmeldung zum Praxisaufstieg gemäß § 27a ALVO
Einführungslehrgang für Standesbeamtinnen und Standesbeamte
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Schleswig-Holsteins e. V. sollen den Teilnehmenden die Grundlagen des Personenstandsgesetzes nahegebracht werden, die sie zur künftigen Ausübung ihrer Funktion als Standesbeamte/innen benötigen.
Grundqualifizierung für Vollzugskräfte des Kommunalen Ordnungsdienstes
Im Lehrgang „Grundqualifizierung für Vollzugskräfte des Kommunalen Ordnungsdienstes“ erhalten die Teilnehmenden die Befähigung zur Wahrnehmung der vielfältigen Aufgaben im ordnungsbehördlichen Außendienst.
Mit dieser Tätigkeit ist häufig die Ernennung zur/zum Vollzugsbeamten/-in verbunden. Daher werden neben rechtlichen Kenntnissen wie Gefahrenabwehr-, Strafprozess- und Ordnungswidrigkeitenrecht auch Techniken der Eigensicherung einschließlich grundlegender Vollzugstechniken vermittelt.
Der Lehrgang beinhaltet einen fünfwöchigen Theorie- sowie einen einwöchigen Praxisteil und schließt mit einer Prüfung ab.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter veranstaltungen.komma-sh.de.
Kommunale/r Digitalisierungsmanager/in in Schleswig-Holstein
In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung wird ein großer Fokus auf das Anwenden von Fähigkeiten und Kompetenzen gelegt, die essenziell für die Umsetzung von digitalen Transformationsprojekten in der Praxis notwendig sind. Hierfür werden Teilnehmende in relevante Themenfelder eingeführt, welche sie im Nachgang direkt in Projekten praktisch anwenden werden. Durch die Bearbeitung von zwei Projekten während der Weiterbildung wird den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, unterschiedliche Rollen in Projekten kennenzulernen und anzuwenden. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden in den Projekten unterschiedliche Methoden und Tools anwenden und ausprobieren können, um erste praktische Erfahrungen zu sammeln.
Kommunale/r Digitalisierungsmanager/in in Schleswig-Holstein
Basis Digitalisierungsmanagement
Die Teilnehmenden werden in dieser Weiterbildung in die benötigten und interdisziplinären Themenfelder eintauchen, um aktiv an der digitalen Bewegung mitarbeiten zu können. Zudem erhalten die Teilnehmenden praktisches Wissen und einen Werkzeugkoffer für die digitale Transformation. Ergänzt wird es durch das Wissen der Prozesse und grundlegendes IT-Verständnis.
Basisabsicherung Grundschutz für Informationssicherheitsbeauftragte
Der Lehrgang ist in Zusammenarbeit mit dem ITV.SH und der ML Gruppe entstanden.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an bestellte Informationssicherheitsbeauftragte der Träger des ITV.SH, die mit dem Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems beauftragt sind.
Ziele und Methoden:
Die Schulungsteilnehmer
- erhalten ein vertieftes Wissen über die Strukturen und Prozesse eines ISMS
- können Konzepte entwickeln, die Sicherheitsprobleme minimieren
- sind in der Lage Bedrohungen der Sicherheitsziele der Behörde zu erkennen und hieraus resultierende Schäden für die eigene Institution bestmöglich zu verhindern
- sind in der Lage Konflikte zwischen IT-Sicherheit und Datenschutzzielen zu erkennen und können geeignete Strategien zur Auflösung dieser Konflikte entwickeln
- haben die für den Aufbau eines ISMS und der Pflege der Sicherheitskonzeption erforderlichen Grundkenntnisse der Methodik des Grundschutzes nach BSI
- kennen den SiKoSH-Standard und das Grundschutzprofil Basisabsicherung Kommunalverwaltung zum Aufbau eines ISMS mit der Vorgehensweise Basisabsicherung
Hinweise:
Der Lehrgang wird an fünf konsekutiven Schulungstagen in Bordesholm angeboten.
Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer einstündigen Prüfung am letzten Schulungstag, durch welche ein Zertifikat erlangt werden kann.
Eine prüfungsfreie Teilnahme ist möglich. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Weitere Informationen und Anmeldung
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern.
Kontakt: Svenja Matthiesen, T 04322/693 563, matthiesen@komma-sh.de
Unsere aktuellen Veranstaltungsreihen:
„Quantensprung“ – für Führungsnachwuchskräfte (optional mit Zertifikat)
Zielgruppe
Die fünfteilige Veranstaltungsreihe richtet sich an die Führungsnachwuchskräfte aller Verwaltungen, die über keine bzw. nur sehr geringe Führungserfahrung verfügen.
Modul I ist die zwingende Grundlage für die Teilnahme an allen weiteren Veranstaltungen der Zertifikatsreihe „Quantensprung“. Die aufbauenden Module II bis V können dann in beliebiger und zeitlich unabhängiger Reihenfolge besucht werden. Wenn Sie innerhalb von 5 Jahren alle Module der Zertifikatsreihe besucht haben, können Sie auf Antrag ein gesondertes Zertifikat erhalten. Die Inhalte von Modul I können auch bei einem anderen Anbieter erworben worden sein – hierfür muss ein Nachweis erbracht werden.
Ziele und Methoden
Es werden die wichtigsten Kompetenzen für die Wahrnehmung der neuen Führungsrolle vermittelt. Dies erfolgt durch Wissensvermittlung mit praktischen Beispielen, das Ausprobieren mit Fallbearbeitung in Kleingruppen und das praktische Üben von bestimmten Situationen mit anschließender Besprechung in der Gruppe.
Dauer
Die Seminarreihe umfasst 5 Module, die in einzelnen, jeweils dreitägigen Veranstaltungen angeboten werden. Nach Abschluss jedes Moduls können die Teilnehmenden in der LERNWELT von KOMMA eine Teilnahmebescheinigung abrufen.
Zertifikat-Voraussetzungen
Die einzelnen Module der Seminarreihe müssen bei KOMMA innerhalb von fünf Jahren absolviert werden. Anerkannt werden KOMMA-Teilnahmebescheinigungen ab 2020. Die Teilnehmenden weisen die erworbenen Teilnahmebescheinigungen bei KOMMA vor, um das Zertifikat zu erhalten. Sollte Modul I bei einem anderen Anbieter belegt worden sein, dann ist eine Bescheinigung vorzulegen, aus der die genauen Inhalte, die vermittelt worden sind, zu entnehmen sind.
Schwerpunkte der jeweiligen Module
- Grundlagen der Personalführung
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Mitarbeiterbesprechungen leiten und moderieren
- Praxisseminar: Erfolgreiches Konfliktmanagement
- Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe
Veranstaltungsreihe „Quantensprung“ – für Führungsnachwuchskräfte (optional mit Zertifikat)
Personalverwaltung ö.D. (optional mit Zertifikat)
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an die Personalsachbearbeiter/-innen aller Verwaltungen im öffentlichen Dienst, die sich ein gutes Basiswissen im Personalwesen aneignen wollen.
Hinweis:
Die Veranstaltungsreihe umfasst die Auswahl von insgesamt 13 Modulen (Modul = Veranstaltung).
- 11000 – Grundlagen des Personalmanagements im öffentlichen Dienst
- 11010 – Einführung in die Stellenbesetzung im öffentlichen Dienst
- 11020 – Von der Tätigkeit zur Eingruppierung – Einstieg in die Arbeitsplatzbewertung
- 11026 – Stellenbeschreibungen als Grundlage der Personalarbeit
- 11100 – Einführung in das Arbeitsrecht
- 11263 – Personalvertretungsrecht für Personalverantwortliche
- 11264 – Personalvertretungsrecht für Personalverantwortliche – Aufbauseminar/Workshop
- 11300 – TVöD-kompakt – Überblick über den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
- 11320 – TVöD – intensiv
- 11360 – TV-L – Der aktuelle Manteltarifvertrag der Länder
- 11361 – Eingruppierung nach der Entgeltordnung (TV-L/TVöD)
- 11363 – Vertiefung zur Eingruppierung nach der Entgeltordnung des TV-L/TVöD
- 11400 – Grundlagen des Beamtenrechts
Die von Ihnen ausgewählten Module können in beliebiger und zeitlich unabhängiger Reihenfolge besucht werden.
Mit der Veranstaltung 11000 – Grundlagen des Personalmanagements im öffentlichen Dienst finden Sie einen guten Einstieg in die Zertifikatsreihe.
Ziele und Methoden
Es werden die wichtigsten Kompetenzen für die Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich Personal des öffentlichen Dienstes vermittelt. Dies erfolgt z. B. durch Wissensvermittlung mit praktischen Beispielen, Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit und Fallbearbeitung in Kleingruppen mit anschließender Besprechung im Plenum.
Dauer
Die auszuwählenden Veranstaltungen werden in ein- oder dreitägigen Modulen angeboten. Nach Abschluss jedes Moduls können die Teilnehmenden in der LERNWELT von KOMMA eine Teilnahmebescheinigung abrufen.
Zertifikat-Voraussetzungen
Insgesamt 5 Module der Veranstaltungsreihe müssen bei KOMMA innerhalb von 4 Jahren absolviert werden. Diese Module können frei gewählt werden. Anerkannt werden KOMMA-Teilnahmebescheinigungen ab 2021. Die Teilnehmenden weisen die erworbenen Teilnahmebescheinigungen bei KOMMA vor, um das Zertifikat zu erhalten.
EKI-Qualifizierung für kommunale Klimaschutzmanager/-innen SH (mit Zertifikat)
Die Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) verantwortet im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) die Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein (EKI).
Weitere Informationen über EKI finden Sie hier → https://www.eki.sh/
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe richtet sich vorrangig an Klimaschutzmanager/-innen in Schleswig-Holstein und am Thema Klimaschutz Interessierte aus Kommunen und kommunalen Unternehmen.
Die einzelnen Lehrgänge der Veranstaltungsreihe können unabhängig voneinander besucht werden.
Basis I und Basis II bieten einen Einstieg in die Aufgabenfelder und Tätigkeiten des Klimaschutzmanagements, während die weiteren Angebote Themen herausgreifen, welche in Theorie und Praxis weiterführend erarbeitet werden.
Ziele und Methoden
Es werden die wichtigsten Kompetenzen für die Wahrnehmung von Klimaschutzaufgabenstellungen im kommunalen Umfeld in unterschiedlichen Formaten vermittelt.
Dies erfolgt durch Wissensvermittlung mit praktischen Beispielen, das Ausprobieren mit Fallbearbeitung in Kleingruppen und das praktische Üben von bestimmten Situationen mit anschließender Besprechung in der Gruppe.
Dauer
Die Veranstaltungsreihe umfasst derzeit 3 Veranstaltungen, die in einzeln angeboten werden. Nach Abschluss jeder Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden, bei Erfüllung der Voraussetzungen, ein persönliches Zertifikat.
Zertifikat Voraussetzungen
Jede Veranstaltung erfordert, neben der regelmäßigen Teilnahme, das Bestehen einer schriftlichen Prüfung am letzten Veranstaltungstag. Die Prüfung wird durch die von EKI gestellten Referierenden durchgeführt. Den Teilnehmenden wird nach Bestehen der Prüfung ein Zertifikat ausgehändigt.
Schwerpunkte der jeweiligen Veranstaltung
- EKI-Qualifizierung: Kommunale Klimaschutzmanager/-innen SH -Basis I-Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Querschnittsaufgabe Klimaschutz
Nr. 75000 - EKI-Qualifizierung: Kommunale Klimaschutzmanager/-innen SH -Basis II- Die Rolle des kommunalen Klimaschutzmanagements im Verwaltungskontext
Nr. 75200 - EKI-Qualifizierung: Klimaschutz als Transformationsprozess Identifikation, Initiierung, Planung, Organisation und Umsetzung von wirksamen Klimaschutzmaßnahmen
Nr. 75300
Feststellung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten (optional mit Zertifikat)
Zielgruppe
- Die vierteilige Veranstaltungsreihe richtet sich an Sachbearbeiter/innen aus Ordnungsbehörden, die Ordnungswidrigkeiten zu bearbeiten haben und noch über wenige Rechtskenntnisse und praktische Erfahrung verfügen.
- Für die Teile II bis IV (Nr, 18022, 18023 und 18024) ist die Teilnahme an den vorherigen Teilen erforderlich.
Ziele
Es werden Grundkenntnisse des Verfahrensrechts für die Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten mit den folgenden Zielen vermittelt.
- Erhöhung der Fachkompetenz
- Sicherheit bei Entscheidungen im Ordnungswidrigkeitenrecht
Methoden
- Die wichtigsten Grundlagen werden anhand von praktischen Beispielen und Fällen erarbeitet.
Dauer
- Die Veranstaltung umfasst vier Module, die in einzelnen, jeweils zweitägigen Veranstaltungen angeboten werden.
- Nach Abschluss jedes Moduls erhalten die Teilnehmenden eine KOMMA-Teilnahmebescheinigung.
Zertifikat-Voraussetzungen
Die einzelnen Module der Zertifikatsreihe müssen bei KOMMA innerhalb von fünf Jahren absolviert werden. Anerkannt werden KOMMA-Teilnahmebescheinigungen ab 2021. Die Teilnehmenden weisen die erworbenen Teilnahmebescheinigungen bei KOMMA vor, um das Zertifikat zu erhalten.
Inhalte Teil I (Nr. 18021)
- Grundlagen
- Das Ordnungswidrigkeiten-Verfahren
- Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr
- Behandlung von Problemen aus dem Teilnehmerkreis
Inhalte Teil II (Nr. 18022)
Vertiefen der Kenntnisse im Ordnungswidrigkeitenrecht mit folgenden Schwerpunkten:
- Grundlagen des Ordnungswidrigkeitenverfahrens
- Einleitung des Ordnungswidrigkeitenverfahrens
- Ermittlung der ordnungswidrig handelnden Personen
- Bemessung der Geldbuße
Inhalte Teil III (Nr. 18023)
- Aufsichtspflichtverletzung in Betrieben und Unternehmen
-
Geldbuße gegen juristische Personen und Personengesellschaften
-
Entscheidung im einheitlichen oder selbständigen Verfahren
- Geldbuße oder Einziehung des Wertes von Taterträgen
- Ermittlungsansätze für die Ermittlung des wirtschaftlichen Vorteils
- Durchsuchung und Beschlagnahme von Beweismitteln<
Inhalte Teil IV (Nr. 18024)
- Ordnungswidrigkeitenverfahren vs. Strafverfahren
- Bearbeitung von Einsprüchen und anderen Rechtsbehelfen
- Ermittlungen der Verwaltungsbehörde im Zwischenverfahren
- Gestaltung und Mitwirkung im gerichtlichen Verfahren
- Teilnahme an der Hauptverhandlung
- Vollstreckung der Geldbuße
Ausführliche Infos und Anmeldung zur “Feststellung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten”