Eine Frau nimmt mit anderen Teilnehmer an einer Weiterbildung teil, Blick in die Kamera.

Berufsbegleitende Weiterbildung

Aufgaben und Themen, die sich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Verwaltungen stellen, sind häufig so komplex, dass ihnen eine ein- oder zweitägige Fortbildung nicht gerecht werden kann. Für diese Themen bieten wir berufsbegleitende Weiterbildungen an.

Die Lehrgänge haben einen größeren inhaltlichen und zeitlichen Umfang, sie können beispielweise einmal wöchentlich über ein halbes bzw. dreiviertel Jahr stattfinden oder sie werden in Modulform angeboten. Bei einer regelmäßigen Teilnahme bzw. einer Teilnahme an allen Modulen können diese Angebote mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

Unsere aktuellen Weiterbildungen:

Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein (optional mit Zertifikat)

In diesem berufsbegleitenden Lehrgang bereiten wir Sie auf die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Neuen Kommunalen Rechnungswesen (NKR) in Schleswig-Holstein vor.
Unterrichtszeit: in der Regel mittwochs (außerhalb der Schulferien in Schleswig-Holstein)

Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein

Kommunale/r Finanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein (optional mit Zertifikat)

Thema dieser Schulung sind die buchhalterischen Rahmenbedingungen des Neuen Kommunalen Rechnungswesens (NKR). Im Gegensatz zum Lehrgang kommunaler Bilanzbuchhalter geht es hier im Wesentlichen um die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse für das praktische Verbuchen der Geschäftsvorfälle.
Unterrichtszeit: in der Regel donnerstags (außerhalb der Schulferien in Schleswig-Holstein)

Kommunale/r Finanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein

Aufstiegsfortbildung gemäß § 27 ALVO

Rechtsgrundlage ist die Landesverordnung über die Fortbildung nach § 27 der Allgemeinen Laufbahnverordnung vom 13. Oktober 2017 (LVFortbVSH).

Zulassung

  • Beamte/innen der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, die die Laufbahn durchlaufen haben
  • Nachweis der breiten Verwendung durch mind. zwei unterschiedliche Dienstposten
  • zwei Bestbeurteilungen, die letzte mind. im Endamt

Aufstiegsfortbildung

  • Dauer: 3 Module innerhalb von 3 Jahren mit insgesamt 400 Stunden
    360 Stunden Unterricht + 40 Stunden Praxisarbeit( § 11 LVFortbV_SH)
  • je Modul 4 Wochen, 120 Stunden à 60 Minuten
  • Inhalte: nach Landesverordnung, Siehe beispielhafte Modulabläufe.
  • Leistungsnachweise: je Modul eine 4-stündige schriftliche Klausur, ausschließlich zur Prüfungszulassung (2 von 3 Modulklausuren bestanden).

Prüfung

  • Schriftlicher Teil (60% der Gesamtnote)
    Praxisarbeit (ca. 20 Seiten), zu einem Projekt aus der beruflichen Tätigkeit der TN (§11 Absatz 2 LVFortbV_SH ).
    (Siehe Leitfaden Praxisarbeit)
  • Mündlicher Teil (40% der Gesamtnote)
    Präsentation der Praxisarbeit (50 %) und Fachgespräch mit dem Erstkorrektor/in der Praxisarbeit (50%).
    Der jeweilige Fachreferent /Erstkorrektur) ergänzt als viertes Mitglied den Prüfungsausschuss und nimmt beratend teil.
  • Oberste Prüfbehörde – Staatskanzlei
    Geschäftsführung Prüfungsausschuss – KOMMA

Ausführliche Infos und Anmeldung zur Aufstiegsfortbildung

Einführungslehrgang für Standesbeamtinnen und Standesbeamte

In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Schleswig-Holsteins e. V. sollen den Teilnehmenden die Grundlagen des Personenstandsgesetzes nahegebracht werden, die sie zur künftigen Ausübung ihrer Funktion als Standesbeamte/innen benötigen.

Einführungslehrgang für Standesbeamtinnen und Standesbeamte

Feststellung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten (optional mit Zertifikat)

Zielgruppe

  • Die vierteilige Veranstaltungsreihe richtet sich an Sachbearbeiter/innen aus Ordnungsbehörden, die Ordnungswidrigkeiten zu bearbeiten haben und noch über wenige Rechtskenntnisse und praktische Erfahrung verfügen.
  • Für die Teile II bis IV (Nr, 18022, 18023 und 18024) ist die Teilnahme an den vorherigen Teilen erforderlich.

Ziele

Es werden Grundkenntnisse des Verfahrensrechts für die Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten mit den folgenden Zielen vermittelt.

  • Erhöhung der Fachkompetenz
  • Sicherheit bei Entscheidungen im Ordnungswidrigkeitenrecht

Methoden

  • Die wichtigsten Grundlagen werden anhand von praktischen Beispielen und Fällen erarbeitet.

Dauer

  • Die Veranstaltung umfasst vier Module, die in einzelnen, jeweils zweitägigen Veranstaltungen angeboten werden.
  • Nach Abschluss jedes Moduls erhalten die Teilnehmenden eine KOMMA-Teilnahmebescheinigung.

Zertifikat-Voraussetzungen

Die einzelnen Module der Zertifikatsreihe müssen bei KOMMA innerhalb von fünf Jahren absolviert werden. Anerkannt werden KOMMA-Teilnahmebescheinigungen ab 2021. Die Teilnehmenden weisen die erworbenen Teilnahmebescheinigungen bei KOMMA vor, um das Zertifikat zu erhalten.

Inhalte Teil I (Nr. 18021)

  1. Grundlagen
  2. Das Ordnungswidrigkeiten-Verfahren
  3. Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr
  4. Behandlung von Problemen aus dem Teilnehmerkreis


Inhalte Teil II (Nr. 18022)

Vertiefen der Kenntnisse im Ordnungswidrigkeitenrecht mit folgenden Schwerpunkten:

  1. Grundlagen des Ordnungswidrigkeitenverfahrens
  2. Einleitung des Ordnungswidrigkeitenverfahrens
  3. Ermittlung der ordnungswidrig handelnden Personen
  4. Bemessung der Geldbuße


Inhalte Teil III (Nr. 18023)

  1. Aufsichtspflichtverletzung in Betrieben und Unternehmen
  2. Geldbuße gegen juristische Personen und Personengesellschaften

  3. Entscheidung im einheitlichen oder selbständigen Verfahren

  4. Geldbuße oder Einziehung des Wertes von Taterträgen
  5. Ermittlungsansätze für die Ermittlung des wirtschaftlichen Vorteils
  6. Durchsuchung und Beschlagnahme von Beweismitteln<


Inhalte Teil IV (Nr. 18024)

  1. Ordnungswidrigkeitenverfahren vs. Strafverfahren
  2. Bearbeitung von Einsprüchen und anderen Rechtsbehelfen
  3. Ermittlungen der Verwaltungsbehörde im Zwischenverfahren
  4. Gestaltung und Mitwirkung im gerichtlichen Verfahren
  5. Teilnahme an der Hauptverhandlung
  6. Vollstreckung der Geldbuße

 

Ausführliche Infos und Anmeldung zur “Feststellung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten”

Grundqualifizierung für Vollzugskräfte des Kommunalen Ordnungsdienstes

Im Lehrgang „Grundqualifizierung für Vollzugskräfte des Kommunalen Ordnungsdienstes“ erhalten die Teilnehmenden die Befähigung zur Wahrnehmung der vielfältigen Aufgaben im ordnungsbehördlichen Außendienst.
Mit dieser Tätigkeit ist häufig die Ernennung zur/zum Vollzugsbeamten/-in verbunden. Daher werden neben rechtlichen Kenntnissen wie Gefahrenabwehr-, Strafprozess- und Ordnungswidrigkeitenrecht auch Techniken der Eigensicherung einschließlich grundlegender Vollzugstechniken vermittelt.
Der Lehrgang beinhaltet einen fünfwöchigen Theorie- sowie einen einwöchigen Praxisteil und schließt mit einer Prüfung ab.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter veranstaltungen.komma-sh.de.

Kommunale/r Digitalisierungsmanager/in in Schleswig-Holstein

In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung wird ein großer Fokus auf das Anwenden von Fähigkeiten und Kompetenzen gelegt, die essenziell für die Umsetzung von digitalen Transformationsprojekten in der Praxis notwendig sind. Hierfür werden Teilnehmende in relevante Themenfelder eingeführt, welche sie im Nachgang direkt in Projekten praktisch anwenden werden. Durch die Bearbeitung von zwei Projekten während der Weiterbildung wird den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, unterschiedliche Rollen in Projekten kennenzulernen und anzuwenden. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden in den Projekten unterschiedliche Methoden und Tools anwenden und ausprobieren können, um erste praktische Erfahrungen zu sammeln.

Kommunale/r Digitalisierungsmanager/in in Schleswig-Holstein

 

Basis Digitalisierungsmanagement

Die Teilnehmenden werden in dieser Weiterbildung in die benötigten und interdisziplinären Themenfelder eintauchen, um aktiv an der digitalen Bewegung mitarbeiten zu können. Zudem erhalten die Teilnehmenden praktisches Wissen und einen Werkzeugkoffer für die digitale Transformation. Ergänzt wird es durch das Wissen der Prozesse und grundlegendes IT-Verständnis.

Seminar – Basis Digitalisierungsmanagement

Servicebüro

Carmen Stankus
Carmen Stankus
Team Fortbildung
Telefon: 04322 693 100
Frauke Bichel
Frauke Bichel
Team Fortbildung
Telefon: 04322 693 537

KOMMA Seminarprogramm

Veranstaltungssuche KOMMA

Lernplattform

KOMMA-Lernwelt
slide-up