Fachtagung Korruptionsprävention am 25.06.2025
Um das Vertrauen der Bevölkerung in die Integrität und Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung zu stärken, hat die AG „Fortbildung zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in Schleswig-Holstein“ ein interessantes Programm aufgestellt und 80 Teilnehmende und zahlreiche Expertinnen und Experten aus Schleswig-Holstein diskutierten aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zur Prävention von Korruption im öffentlichen Dienst.
Neben der Frage im Einführungsvortrag „Was ist Korruption“, dem Bericht zu den Aufgaben und Erfahrungen der Anti-Korruptionsbeauftragten des Landes Schleswig-Holstein und aktueller Rechtsprechung bestand in drei Workshops die Möglichkeit, sich aktiv zu Fragestellungen auszutauschen.
Die Fachtagung bot den Raum, für die eigene Verwaltung den Standort zu bestimmen oder zu hinterfragen, von anderen Verwaltungen zu lernen und Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen herzustellen und zu vertiefen.
Alle weiteren Informationen zur Fachtagung finden Sie hier.

Mitglieder der AG „Fortbildung zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in Schleswig-Holstein“ (von links nach rechts) Dr. Frederik Hogrefe (Mitte), Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein und Priv-Doz. Dr. habil Jens Kowalski (4. v. rechts), Leiter des Ausbildungszentrums für Verwaltung, Präsident der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung und Leiter der Verwaltungsakademie mit der AG „Fortbildung zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in Schleswig-Holstein“ (von links nach rechts) Hans-Joachim Am Wege, Dr. Malte Wüstenberg, Oliver Friedenberger, Claudia Zempel, Susanne Schmieden, Cornelia Gädigk, Barbara Westermeyer, Dr. Henning Hadeler und Grit Hansen
