Ein Mann mit einer Frau im Büro führen Gespräch durch.

Coaching

Sie suchen eine individuelle Unterstützung bei der Klärung einer konkreten Fragestellung? Mit einem Coaching bieten wir Ihnen professionelle Begleitung bei der Lösung Ihrer Situation an.

Was ist Coaching?

Coaching ist die professionelle lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen. Sie findet vorwiegend im beruflichen Umfeld statt und zielt immer auf eine (auch präventive) Förderung von Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung, um so Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Der Coach begleitet den Coachee bei der Realisierung eines Anliegens oder der Lösung eines Problems unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Die Coaches

Foto von Kristina Thomsen
Kristina Thomsen
Handewitt
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Training/PE
Foto von Diana Köhler
Diana Köhler
Süderbrarup
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Training/PE
Foto von Susann Starck
Susann Starck
Waabs / Hamburg
  • Coaching
  • TE/Mediation
Foto von Sonja Diercks
Sonja Diercks
Klein Wittensee / Eckernförde
  • Coaching
Foto von Monika Pabst-Bethke
Monika Pabst-Bethke
Büdelsdorf
  • Coaching
  • Training/PE
Foto von Monika Kalnins
Monika Kalnins
Altenholz
  • Coaching
Foto von Jennifer Fromme
Jennifer Fromme
Rendsburg
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Training/PE
Foto von Jens Franke
Jens Franke
Heikendorf
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Prozessbegleitung/OE
Foto von Nadine Maier
Nadine Maier
Lütjenburg
  • Coaching
  • Training/PE
Foto von Meike Christiansen
Meike Christiansen
Kiel
Foto von Petra Coordes
Petra Coordes
Kiel
  • Coaching
Foto von Kirsten Hagen
Kirsten Hagen
Kiel
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Training/PE
Foto von Mathias Fauth
Mathias Fauth
Kiel
  • Coaching
  • Training/PE
Foto von Peter Kersten
Peter Kersten
Kiel
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Training/PE
Foto von Sabine Vesper
Sabine Vesper
Kiel
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Training/PE
Foto von Stephanie Janssen
Stephanie Janssen
Kiel
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Training/PE
Foto von Marcus Grams
Marcus Grams
Kiel
  • Coaching
  • Training/PE
Foto von Sascha Schmidt
Sascha Schmidt
Bordesholm
  • Coaching
  • TE/Mediation
Foto von Leonhard Walczak
Leonhard Walczak
Lensahn
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Training/PE
Foto von Karin Gernhöfer
Karin Gernhöfer
Dörnick
Foto von Kai-Uwe Drews
Kai-Uwe Drews
Plön
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Training/PE
Foto von Dr. Jörn Redlin
Dr. Jörn Redlin
Eutin
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Training/PE
Foto von Walle Gairing
Walle Gairing
Kellinghusen, Hamburg
  • Coaching
  • Prozessbegleitung/OE
  • TE/Mediation
Foto von Fiona Klingels
Fiona Klingels
Todendorf
  • Coaching
  • Training/PE
  • TE/Mediation
Foto von Michael Eichberger
Michael Eichberger
Rellingen
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Training/PE
Foto von Harald Siebert
Harald Siebert
Hasloh
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Prozessbegleitung/OE
Foto von Kerstin Ratzeburg
Kerstin Ratzeburg
Hamburg / Reinbek
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Training/PE
Foto von Holger Linzbach
Holger Linzbach
Hamburg
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Training/PE
Foto von Irmgard Gloatz
Irmgard Gloatz
Hamburg
  • Coaching
  • Prozessbegleitung/OE
  • TE/Mediation
Foto von Maike Hansen
Maike Hansen
Hamburg
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Training/PE
Foto von Stefanie Keller
Stefanie Keller
Hamburg
  • Coaching
  • Training/PE
  • Prozessbegleitung/OE
Foto von Heiko Kaths
Heiko Kaths
Hamburg / Wedel
  • Coaching
Foto von Cerstin Raabe
Cerstin Raabe
Hamburg
  • Coaching
  • Training/PE
  • Prozessbegleitung/OE
Foto von Tatjana Güntensperger
Tatjana Güntensperger
Hamburg
  • Coaching
  • Training/PE
  • Prozessbegleitung/OE
Foto von Peter Recksiek
Peter Recksiek
Geesthacht
  • Coaching
  • TE/Mediation
  • Training/PE

Zielgruppe

Das Coaching kann sich an eine bestimmte Person (Einzelcoaching) oder Personengruppe (Teamcoaching) richten. Ein Einzelcoaching eignet sich insbesondere für angehende Führungskräfte sowie Team- und Projektleitungen, steht aber grundsätzlich allen Beschäftigten offen.

Mögliche Anlässe

Anlässe für Coaching sind z. B.:

  • Reflexion der eigenen Rolle im Arbeitsumfeld
  • Vorbereitung und Begleitung in Umbruchsituationen
  • Veränderung des Arbeitsauftrags oder des Arbeitsumfelds
  • Reorganisation und ihre Folgen / Orientierung in neuen Strukturen
  • kurzfristige Arbeit an persönlichen und beruflichen Zielen
  • Förderung der Motivation und Leistung
  • Verbesserung der Lebensqualität und / oder Arbeitsqualität
  • Stress und Burnout
  • Konfliktlösung
  • Coaching im Rahmen von BEM-Prozessen
  • Karriere-Coaching (z. B. zu Entscheidungs- und Orientierungsfragen, Kompetenz-Bilanzierung)

Was leistet erfolgreiches Coaching?

  • Coaching verhilft zu mehr Orientierung, Motivation und benötigten sozialen Fähigkeiten.
  • Es fordert und fördert das Engagement für selbstgesteckte Ziele.
  • Es gibt Unterstützung durch Klärungshilfe, Zielbestimmung und Ermutigung.
  • Es ermöglicht, schwierige Situationen im Konfliktfeld von Führungskräften, Kollegen/innen und Mitarbeiter/innen zu bearbeiten.
  • Kritische Entscheidungsprozesse können auf alle möglichen Konsequenzen hin untersucht werden.
  • Blinde Flecken können erkannt und eigene Einstellungen und Wertvorstellungen können auf ihre Relevanz hin überprüft werden.

Die Vertraulichkeit

Coaching arbeitet mit transparenten Methoden und erlaubt keine manipulativen Techniken.
Die Basis der gemeinsamen Arbeit zwischen Coach und Coachee bedingt eine Kooperation auf Augenhöhe. Voraussetzung ist außerdem, dass der Coachee ein tatsächliches Anliegen hat, das er bearbeiten möchte. Das Coaching findet auf der Basis eines tragfähigen und durch gegenseitige Akzeptanz und Vertrauen gekennzeichneten, freiwillig gewünschten Austausches statt, d. h. der Coachee geht das Coaching freiwillig ein und der Coach sichert dem Coachee Diskretion zu.

Coaching-Prozess

Coaching-Prozesse sind so individuell wie die Kunden, die ein Coaching wünschen. Dennoch ist eine Einteilung in folgende klassische Phasen hilfreich:

1. Erster Kontakt
Der Coachee oder dessen Arbeitgeber kommt als Auftraggeber mit seinem Anliegen auf KOMMA zu. Es findet ein erstes Beratungsgespräch statt, um den Anlass und die Rahmenbedingungen für das gewünschte Coaching zu klären und einen passenden Coach für das Anliegen auszuwählen.

2. Auftragsklärung
Danach lernen sich die Beteiligten persönlich kennen und klären gemeinsam Ziele und Ablauf des Coaching. Hier ist auch je nach Anlass zu klären, ob während des Coaching-Prozesses Rückkoppelungstermine mit dem Auftraggeber (Arbeitgeber) stattfinden sollen.

3. Veränderung
Mit der Ausgangssituation beginnend werden gemeinsam im Gespräch eine genauere Analyse der aktuellen Situation durchgeführt und Ziele formuliert. Zielsetzung dieser Phase ist es, neue Lösungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der möglichen Ressourcen zu finden. Diese Phase ist in allen Coaching-Prozessen zumeist die zeitlich längste. In der Regel sind fünf bis zehn Coaching-Einheiten à 60 bis 120 Minuten vorgesehen.

4. Abschluss
Der Coachingprozess braucht einen eindeutigen Abschluss. Ist der Prozess erfolgreich in die Zielgerade eingebogen, ist es für Coach und Coachee zweckmäßig, zurück und nach vorne zu blicken. Das Ergebnis wird festgehalten. Es werden Maßnahmen geplant und mögliche Vereinbarungen getroffen.

5. Ergebnissicherung und Follow-up
Nach einer gewissen Zeit – frühestens nach sechs Monaten – kann nach Bedarf des Coachee ein Gespräch darüber stattfinden, inwieweit es gelungen ist, die geplanten Maßnahmen und Vereinbarungen in der Praxis umzusetzen. Diese Phase ist optional und kann je nach Bedarf nach Abschluss des Coaching-Prozesses gebucht werden.

Optionen

Auf Wunsch und in Absprache mit dem Coach kann das Coaching online über die KOMMA LERNWELT mit dem Konferenzsystem BigBlueButton durchgeführt werden. Wir richten dafür einen virtuellen Raum für Coach und Coachee ein, den nur diese beiden Personen nutzen können. Wir können Ihnen außerdem nach Abschluss des Coaching-Prozesses eine Teilnahme-Bescheinigung ausstellen. Sprechen Sie uns gern darauf an.

Ihre Ansprechpartner/innen

Dr. Laura Wamhoff
Dr. Laura Wamhoff
Stellv. Leitung, Leitung Beratung
Telefon: 04322 693 502
slide-up