LandSH-Informationen
Unsere Angebote
Wir bieten Ihnen im Auftrag der Staatskanzlei als Landesbeschäftigte jährlich verschiedene Fortbildungen an. Verschaffen Sie sich hier oder in der Broschüre (Download rechts) einen Überblick über das Angebot und finden Sie die für Sie passenden Veranstaltungen.
Digitalisierungskompetenz
Die digitale Transformation verlangt mehr als nur den Einsatz und die souveräne Anwendung neuer Technologien. Sie erfordert neben Kenntnissen in Bereichen wie Prozess- und Projektmanagement, Prozessautomatisierung, Wissens- oder Veränderungsmanagement auch die Entwicklung neuer Fähigkeiten und Kompetenzen.
Ob es um Methodenkenntnisse, Arbeitsstrategien, kreative Herangehensweisen, Problemlösungskompetenzen, Selbstmanagement oder Achtsamkeit geht – digifit bietet Ihnen eine breite Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten, die sich auf interdisziplinäre Qualifizierungstrends und die neuesten Erkenntnisse der Arbeitspsychologie stützen.
Im LandSH-Portal finden Sie alle digifit-Veranstaltungen in der Kategorie „digifit – Fit für die Digitalisierung“.
Datenkompetenz & KI
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten und deren effektive Nutzung von entscheidender Bedeutung. Datenkompetenz ist die Alphabetisierung des 21. Jahrhunderts! Unser Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Datenkompetenz zu stärken, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Lernen Sie, wie Sie Daten strategisch nutzen können, um Innovationen, Wertschöpfung und Wachstum zu fördern. Daten sind der Schlüssel zum Erfolg im digitalen Wandel, und wir helfen Ihnen, Fähigkeiten in diesem Bereich aufzubauen und zu nutzen. Machen Sie sich fit für die datengetriebene Zukunft mit unserem Datenkompetenz-Programm!
Im LandSH-Portal finden Sie alle Veranstaltungen zur Datenkompetenz in der Kategorie „Datenkompetenz“.
IT-Kompetenzen
Im Rahmen der Angebote des Zentralen IT-Managements (ZIT) des Landes Schleswig-Holstein bieten wir Ihnen Fortbildungen rund um IT-Kompetenzen an. Hier finden Sie insbesondere Schulungen zu (agilen) Projektmanagementthemen sowie Softwareschulungen für Anwendungen, die das ZIT bereitstellt.
Im LandSH-Portal finden Sie alle weiteren Angebote in der Kategorie „ZIT IT-Schulungen“.
Angebote für Führungskräfte
Die Landesverwaltung beschreibt ihre Anforderungen an gute Führung im Kompetenzkonzept für Führungskräfte mit 12 Kompetenzen sowie der Fachkompetenz. Entlang dieser Kompetenzen ist das Angebot für Führungskräfte vom Kompetenzzentrum für Führungskräfte aufgebaut. Zu jeder einzelnen Kompetenz finden Sie jedes Jahr mal eine, oft mehrere Veranstaltungen. Das Programm hat Überschneidungen sowohl mit digifit und mit dem Datenkompetenz-Programm als auch mit dem offenen Programm von KOMMA, da dort ebenfalls Themen für Führungskräfte zu den jeweiligen Themenschwerpunkten angeboten werden. Die Themen innerhalb des Führungskompetenzprogramms haben den Anspruch, über die bestehenden Themen im KOMMA-Programm und über die themenspezifischen Schwerpunkte der anderen Programme hinaus Impulse zu liefern, zum Nachdenken und Ausprobieren anzuregen und gerade auch Themen anzubieten, die aktuell auf Sie als Führungskraft zukommen oder in den nächsten Jahren auf Sie zukommen werden.
Im LandSH-Portal finden Sie alle Veranstaltungen zur Führungskompetenz in der Kategorie „Führungskompetenzen“.
Angebote für Juristische Nachwuchskräfte
Durch das Nachwuchskräfteprogramm werden die juristischen Einsteigerinnen und Einsteiger in die Landesverwaltung begleitet. Die Themen reichen von fachlichem Hintergrund und spezifischen Skills für die Arbeit in der Landesverwaltung bis zur Entwicklung von Softskills und zur Reflexion der eigenen Entwicklung und Ziele.
Im LandSH-Portal finden Sie alle Veranstaltungen für die Juristischen Nachwuchskräfte in der Kategorie Juristische Nachwuchskräfte.
Weitere Fortbildungsangebote
Ergänzend zu den aufgeführten Seminarprogrammen finden Sie in dieser Kategorie Fortbildungen zu übergeordneten oder spezifischen Themen rund um die Personal- und Organisationsentwicklung.
Im LandSH-Portal finden Sie alle weiteren Angebote in der Kategorie „weitere Angebote“.
Auswahlverfahren (ACs)
Wir bieten für Personalreferate des Landes Schleswig-Holstein, die mit der Auswahl für Positionen der Oberen Führungsebene betraut sind (z. B. Referatsleitung Ministerium, Abteilungs- oder Geschäftsbereichsleitung nachgeordnete Behörde, Dezernatsleitungen), ein Basis-Assessment Center (Basis-AC) an. Es handelt sich dabei um ein eignungsdiagnostisches Verfahren, in welchem Kandidatinnen bzw. Kandidaten Aufgaben absolvieren.
Das Verfahren wird von erfahrenen Beratenden mit psychologischer Qualifikation durchgeführt (Dipl.-Psych., teilw. zertifiziert nach ISO).
Die Aufgaben sind vorgegeben. Es besteht die Möglichkeit, einen Baustein für eigene fachliche Fragen zu nutzen.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines individuell zugeschnittenen ACs an. Dieses Verfahren kann auch angepasst werden für Positionen der LG 2.2 ohne Führung mit spezifischen Anforderungen. Format kann z. B. ein strukturiertes Interview sein oder ein differenziertes Assessment Center mit unterschiedlichen Methodenansätzen auf der Basis des individuellen Anforderungsprofils.
Im LandSH-Portal finden Sie alle ACs in der Kategorie „Auswahlverfahren“.
Inhaltliches
Organisatorisches
Fragen?
Kontakt
